top of page

    Löwenzahn-Sirup selber machen – Rezept, Wirkung & Anwendung

    Aktualisiert: vor 21 Stunden


    ree

    Der Löwenzahn – goldgelb, strahlend und oft belächelt als „Wiesenunkraut“ – ist in Wahrheit ein Schatz der Natur. Seine Blüten leuchten nicht nur auf den Wiesen, sondern auch in der Küche: als Löwenzahn-Sirup. Dieses einfache Rezept bringt dir den Sonnenschein ins Glas – süß, aromatisch und voller gesunder Inhaltsstoffe. Löwenzahn unterstützt Leber und Verdauung, wirkt entgiftend und liefert wertvolle Mineralstoffe sowie Vitamine. Als „veganer Honig“ lässt sich der Sirup wunderbar aufs Brot streichen, in Tee oder Mineralwasser genießen oder als besondere Zutat für Desserts verwenden. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du Löwenzahn-Sirup selber machen kannst, welche Wirkung er auf den Körper hat, wie oft du ihn anwenden solltest und warum er ein echtes Geschenk ist. 🌼✨



    Löwenzahn-Sirup selber machen – Rezept, Wirkung & Anwendung


    Zutaten


    • 1 Liter Wasser

    • 1 kg Zucker/ ich habe Birkenzucker verwendet

    • Ca. 40g Löwenzahnblätter

    • 20 g Zitronensäure/ optional Saft einer Zitrone

    • 1 ungespritzte Zitrone

    • 1 ungespritzte Orange

    • 1 Stängel frische Pfefferminze



    Zubereitung



    1. Wasser aufkochen und den Zucker darin auflösen.

    2. In eine Schüssel Brennnesselblätter, Zitronensäure, Zitrone und Orange (in Scheiben geschnitten) sowie die Pfefferminze geben.

    3. Mit dem heißen Zuckerwasser auffüllen und etwa 24 Stunden ziehen lassen.

    4. Danach abseihen, nochmals erhitzen, in sterilisierte Flaschen füllen und gut verschließen.



    5. 👉 Haltbarkeit: Kühl und dunkel gelagert mehrere Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.


    6. 👉 Mit Wasser oder Mineralwasser verdünnt wird der Sirup zu einem erfrischenden, gesunden Getränk.






    Wirkung des Löwenzahns


    • Entgiftung & Leberunterstützung: Löwenzahn wirkt anregend auf Leber und Galle.

    • Vitamine & Mineralstoffe: Reich an Vitamin C, A, Eisen und Kalium.

    • Verdauungshilfe: Bitterstoffe regen Appetit und Verdauung an.



    Anwendung & Häufigkeit


    • Als Kur täglich 1–2 Teelöffel im Wasser genießen.

    • Im Alltag: Nach Geschmack als Erfrischungsgetränk, Dessert-Süße oder im Tee.

    • Als „veganer Honig“ auf Brot oder Pfannkuchen.


    Inhaltsstoffe im Überblick


    • Löwenzahnblüten: Flavonoide, Bitterstoffe, Vitamine

    • Zitrone: Vitamin C, Frische, antioxidative Wirkung

    • Zucker: Konservierung & Süße


    Einsatzbereiche



    • Als Limonade mit Mineralwasser oder stillem Wasser

    • Zum Süßen von Tee, Müsli oder Desserts

    • Zum Verschenken für deine Freunde


    Fazit:


    Ein Glas Löwenzahn-Sirup ist wie ein Schluck Sonne – goldgelb, süß und wohltuend. 🌞 Mit jedem Löffel holen wir uns die Kraft der Wiesen ins Haus und erinnern uns daran, dass die Natur selbst die schönsten Geschenke für uns bereithält.

    bottom of page