top of page

    Köstliches Holunderblütenwasser

    Schonendes Kaltauszugsverfahren für erfrischendes Holunderblütenwasser an heißen Tagen. Aromatisiertes Wasser!



    Im Frühsommer, wenn sich der Holunderbusch mit samtweißen Dolden schmückt und der Morgentau in den Blüten noch glitzert, lädt uns die Natur ein, ihr kostbares Elixier zu erschließen. Holunderblütenwasser – ein sanft-aromatischer Kaltauszug – bringt die zarte Süße und das blumige Bouquet der Blüten in reines Quellwasser, Brunnenwasser hinein. Schon das Einsammeln wird zum Ritual: Ein sonniger Vormittag nach Tagen ohne Regen, das leise Summen der Bienen und der Duft von grünem Blattwerk stimmen uns auf die heilende Fülle des Holunders ein. Beim Schlürfen spüren wir die belebende, immunstärkende Wirkung der ätherischen Öle und Flavonoide, während die Erinnerung an unbeschwerte Kindertage im Garten lebendig wird.



    Einstimmen & Sammeln



    1. Zeitpunkt: Ernte die Holunderblüten idealerweise zwischen Mitte und Ende Juni an einem trockenen, sonnigen Vormittag – so sind Nektar und Aroma am intensivsten.

    2. Ort: Wähle einen Busch fern von Straßen und Feldern, um Schadstoffbelastung zu minimieren.

    3. Technik: Schüttle die Dolden vorsichtig aus, um Insekten zu vertreiben, und lass sie anschließend etwa 30 Minuten ruhen – so finden alle Gäste den Rückweg in die Natur. Lege sie bevorzugt auf eine gelbe Unterlage wie Pappe oder eine Decke. Diese lockt die kleinen Insekten und du kannst sie mühelos von deinen Dolden trennen.

    4. Menge: Für 1 Liter Holunderblütenwasser benötigst du etwa 5 größere frisch geerntete Dolden.






    Zutaten: Holunderblüten-Kaltauszug:


    1. 5 größere Holunderblütendolden

    2. 1 Bio-Zitrone (optional Bio-Limetten)

    3. 1 Liter gutes Leitungswasser oder Mineralwasser (wir verwenden gerne Wasser aus unserer Umkehrosmose)

    4. 1-2 TL nach Geschmack Honig oder Agavendicksaft (optional)



    Zubereitung


    1. Vorbereiten: Spüle die Zitrone heiß ab und schneide eine dünne Scheibe davon.

    2. Einlegen: Gib die Holunderblüten und die Zitronenscheibe in ein sauberes, verschließbares Glasgefäß.

    3. Befüllen: Gieße das kalte Wasser darüber bis die Blüten gut bedeckt sind.

    4. Süßen (optional): Löse den Honig oder Agavendicksaft im Wasser auf indem du leicht umrührst.

    5. Ziehen lassen: Stelle das Gefäß in den Kühlschrank und lasse den Kaltauszug maximal 12 Stunden lang ziehen. Rühre dabei gelegentlich sanft um.

    6. Abseihen: Filtere das Holunderwasser durch ein feines Sieb, einen Kaffeefilter oder ein Mulltuch in ein sauberes Gefäß.

    7. Servieren & lagern: Genieße das erfrischende Holunderblütenwasser gekühlt. Im Kühlschrank hält es sich 3–4 Tage.





    5. Variationen & Hinweis


    Dieses einfache Verfahren eignet sich nicht nur für Holunderblüten, sondern auch für alle anderen essbaren Kräuter und Blüten – von Lindenblüten über Rosenblüten bis zu Melisse und Gänseblümchen. Experimentiere mit Blüten und Kräutern deiner Wahl und kreiere dein ganz persönliches Sommer-Erfrischungs-Getränk!


    Hier findest du eine kleine Auswahl an Blüten. Viel Freude beim Herstellen deines köstlichen Blütenwassers. Also lass deine Sinne tanzen, finde deinen ganz persönlichen Geschmack und koste die bunte Vielfalt, die uns die Pflanzenwelt so großzügig schenkt. Denn Monat für Monat öffnen sich neue Blütenwelten, die darauf warten, von dir entdeckt und genussvoll verköstigt zu werden!



    Holunderblüten kannst du auch noch anderweitig verwenden. Wie wäre es mit einem super leckeren Holunderküchlein in Teig gebacken?

    bottom of page