Wiesenlimonade - Sommer im Glas
- Kerstin Mehne

- 25. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Aug.

Wenn die Sommersonne golden durch die Baumkronen tanzt und die Wiesen in all ihren Grüntönen duften, ist es, als würde die Natur selbst uns zuprosten: „Komm, koste mich!“ Genau dann ist die Zeit reif für eine selbstgemachte Wiesenlimonade – spritzig, gesund und wild wie der Sommer selbst.
Warum Wiesenlimonade oder Sommer im Glas?
Wiesenlimonade ist mehr als nur ein Getränk. Sie ist ein Erlebnis, das schon beim Sammeln beginnt. Mit jedem Schritt durch das hohe Gras, mit jedem geernteten Blatt oder Blütenkopf schärfen wir unsere Sinne. Wir atmen tief durch, hören das Summen der Insekten, spüren den Wind auf der Haut – das ist Achtsamkeit im Grünen, pure Sommermagie!
Und die Kräuter? Sie schenken uns nicht nur Geschmack, sondern auch Kraft. Viele Wildkräuter wirken entgiftend, vitalisierend, entzündungshemmend oder beruhigend – je nachdem, welche grünen Schätze du pflückst.

Frischekick mit Gesundheitseffekt
Ob Minze, Giersch oder Gundermann – die Wiesenlimonade ist eine sprudelnde Symphonie aus Chlorophyll, Bitterstoffen und ätherischen Ölen. An heißen Tagen erfrischt sie nicht nur, sie bringt auch unseren Kreislauf in Schwung, wirkt basisch und unterstützt die Verdauung.
Mit jedem Schluck nimmst du ein Stück Natur in dich auf.
Wann passt Wiesenlimonade?
Die bessere Frage wäre wohl: Wann nicht?
Zum Geburtstag serviert im hübschen Glaskrug mit Blüten-Eiswürfeln – ein Geschenk für Auge und Gaumen.
Zur Grillparty als alkoholfreie Alternative, die mit ihrem Duft und Geschmack alle begeistert.
Beim Familientreffen weckt sie Kindheitserinnerungen und animiert zum gemeinsamen Kräuter-Sammeln.
Im Freundeskreis wird sie zum Gesprächsthema und sorgt für „Wow, das hast du selbst gemacht?!“-Momente.
Zutaten – Rezept für Wiesenlimonade
Zutaten (für ca. 2 Liter): Zwei Hände voll frische Wildkräuter:
Giersch
Zitronenmelisse
Minze
Gundermann
Holunderblüten (zur Blütezeit!)
Blüten von Schafgarbe, Rotklee oder Kornblume als Deko
und noch viele mehr: siehe Foto

Saft von 1–2 Zitronen
1–2 EL Honig oder Holunderblütensirup,1 Liter naturtrüber Apfelsaft, 1 Liter gutes Wasser – still oder mit Kohlensäure(Evtl. ein paar Scheiben Gurke oder Apfel für zusätzlichen Frischekick)
Zubereitung
Eventuell Kräuter kurz in kaltem Wasser schwenken – nicht zu lange, sie sollen ihre Aromen behalten.
Mit einem Stößel oder den Händen leicht andrücken, um die ätherischen Öle freizusetzen.
In eine Karaffe geben, Zitronensaft und Honig hinzufügen.
Mit naturtrüben Apfelsaft und Wasser aufgießen, gut umrühren.
Mindestens 30 Minuten ziehen lassen (besser 1–2 Stunden im Kühlschrank).
Nach Belieben mit Eiswürfeln und Blüten garnieren – fertig!
Ein Wort zur Wasserqualität
Bitte achte auf reines, sauberes Wasser. Am besten gefiltertes Leitungswasser oder stilles Quellwasser. Auch mit kohlensäurehaltigem Wasser funktioniert es wunderbar – besonders für spritzige Sommerabende.
Wie lange ist die Wiesenlimonade haltbar?
Frisch schmeckt sie am besten! Aber: Im Kühlschrank hält sich die Wiesenlimonade 1–2 Tage. Ohne Zuckerzusatz und bei kühler Lagerung eventuell auch etwas länger. Falls du sie auf Vorrat machen möchtest, kannst du die Kräuter mit Wasser aufkochen und wie einen Sirup haltbar machen – dann später mit Wasser aufgießen.
Und nun: Mach’s dir wild & frisch!
Die Wiesenlimonade ist ein liebevoller Gruß aus der Natur – einfach, schön und wohltuend. Ob du sie allein auf dem Balkon genießt oder mit deinen Liebsten unter freiem Himmel – sie verbindet uns mit dem Kreislauf der Jahreszeiten und mit dem, was wirklich zählt: Leben, das durch den Körper perlt wie ein Lachen.
Also: Zieh die Schuhe aus, nimm den Korb in die Hand, geh raus auf die Wiese. Sammle. Mische. Staune. Und dann – prost, du Sommerkind!



