top of page

    Gemüse-Fond aus Abfällen selbst herstellen

    ree


    Stell dir vor, deine Küchenabfälle verwandeln sich in eine wohltuende, aromatische Brühe – wie ein kleines Meisterwerk der Nachhaltigkeit! Mit jedem Gemüserest, den wir retten, schenken wir unserem Fond nicht nur unvergleichlichen Geschmack, sondern auch unserem Planeten eine Portion Liebe.


    Gemüse-Fond aus Abfällen selbst herstellen


    Einfach und schnell und vor allem Nachhaltig!



    ree


    Zutatenliste: Deine Küchenablälle





    ree




    1. Vorbereitung und Reinigung

      Wasche alle Reste gründlich, um Erde oder störende Partikel zu entfernen. Schneide größere Stücke in mundgerechte Teile – so geben sie ihre Aromen gleichmäßig ab.


    2. Gemüsesammlung

      Sammle alle Zucchini-Enden, Karottenschalen, Lauchabschnitte, Staudensellerie-Blätter und andere bunte Reste, die im Gemüsekorb übrigbleiben. Je vielfältiger das Gemüse, desto komplexer wird das Bouquet deines Fonds!


    3. Vorab einfrieren oder frisch verwenden

      Hast du nicht genug Abfälle für einen großen Topf? Dann friere sie portionsweise ein. So sammelt sich in wenigen Tagen genug Material für einen kräftigen Fond, und deine Küche bleibt aufgeräumt.


    4. Anbraten für Intensität

      Erhitze in einem großen Topf einen Schuss Öl und röste Zwiebel- oder Lauchreste sanft an, bis sie leicht glasig sind. Das karamellisiert die natürlichen Zucker und macht deinen Fond noch aromatischer.


    5. Mit Wasser aufgießen

      Gib alle übrigen Gemüseabschnitte in den Topf, fülle mit kaltem Wasser auf und bringe alles langsam zum Sieden. Verwende etwa 1 Liter Wasser pro 200 g Gemüsereste.


    6. Sanft ziehen lassen

      Lasse deinen Fond bei milder Hitze 30–45 Minuten köcheln. Verzichte auf starkes Kochen – so bleiben die Aromen fein und klar, statt trüb und bitter zu werden.


    1. Abschmecken & Absieben

      Schmecke den Fond mit einer Prise Salz, ein paar Pfefferkörnern und optional einem Lorbeerblatt ab. Gieße dann alles durch ein feines Sieb oder ein Leinentuch, um die Reste zu entfernen.


    1. Lagerung

      Fülle den heißen Fond in sterilisierte Gläser oder Eiswürfelschalen. Eingefroren hast du so jederzeit kleine Portionen parat – perfekt für Saucen, Risotto oder Suppen.


      ree

    Fazit: Mit diesem Gemüse-Fond aus Resten nährst du nicht nur deinen Körper, sondern setzt auch ein starkes Statement für weniger Verschwendung. Probiere’s aus und erlebe, wie aus vermeintlichem Abfall ein köstliches Geschmackserlebnis erwächst!



    bottom of page